Flora Incognita: Mit dem Smartphone die Pflanzenwelt erkunden
Weißt du eigentlich, welche Blumen auf deiner heimischen Wiese wachsen? Die App „Flora Incognita“ hilft dir dabei, beim nächsten Spaziergang dein Wissen über Wildpflanzen zu erweitern.
Weißt du eigentlich, welche Blumen auf deiner heimischen Wiese wachsen? Die App „Flora Incognita“ hilft dir dabei, beim nächsten Spaziergang dein Wissen über Wildpflanzen zu erweitern.
Mehr als 4800 heimische Pflanzenarten gibt es in Deutschland. Beim nächsten Spaziergang reicht meist schon ein Foto einer Pflanze, um den Namen und die Art herauszufinden. Auch für Kinder könnte der nächste Spaziergang somit zu einem Erlebnis werden. Die App entstand als mit öffentlichen Mitteln gefördertes Projekt der Technischen Universität Ilmenau und des Max-Planck-Instituts für Biochemie in Jena.
Wie funktioniert die App?
Nach dem Runterladen wird dir die Bedingung erklärt. Ob du ein Benutzerprofil anlegst oder nicht, ist dir überlassen. Bevor du ein Foto hochlädst, musst du anklicken, ob es sich um eine Wildblume, einen Baum, einen Farn oder Gras handelt. Dann die Blüten, Zweige, Blätter oder Rinde abfotografieren oder Bild direkt hochladen. Neben dem Ergebnis wird dir auch ein Artensteckbrief angezeigt.
Downloaden kannst du die App im App Store oder im Google Play Store.
Wissen erweitern
Wenn du ein Benutzerkonto anlegst, kannst du eine Beobachtungsliste führen. Wenn du gerade nicht am Spazieren bist, kannst du dich in der App auch durch das Lexikon der mehr als 4800 Arten klicken.
Flora Incognita ist nur für die Bestimmung von Wildpflanzen bestimmt. Bestimmte Züchtungen, Kreuzungen kann die App nicht erkennen.