Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio
Im Gespräch mit Migrationsministerin Marion Gentges.

So helfe ich Geflüchteten aus der Ukraine richtig

Immer mehr Geflüchtete kommen in Baden-Württemberg an. Viele Privatpersonen wollen helfen. Doch ist die Unterbringung von Geflüchteten immer die beste Lösung? Wir haben unteranderem mit der Migrationsministerin Marion Gentges (CDU) über dieses Thema gesprochen.

„Wir haben uns, was die Flüchtlichsaufnahme- und Unterbringung der ukrainischen Geflüchteten angeht, auf einen Marathon aufgemacht und nicht auf einen Kurzstrecken-Lauf“, so Marion Gentges (CDU), Migrationsministerin von Baden-Württemberg. Man sei im Land auf die positive Grundhaltung der Leute angewiesen.
 

Viel Hilfsbereitschaft im Land

Darf ich einfach ukrainische Geflüchtete aufnehmen?

Ukrainische Staatsbürgerinnen und Staatsbürger dürfen auf staatlich oder kommunale Wohn-Angebote zugreifen oder auch direkt eine eigene Wohnung anmieten. Sie können aber auch bei privaten Personen unterkommen. Nicht selten werden ukrainische Geflüchtete von Verwandten oder Freunden aufgenommen. Die anfallenden Kosten für die Helfer können vom Land erstattet werden. Die Migrationsministerin rät in diesem Fall einen kleinen Mietvertrag zu erstellen.

Vielen Helferinnen und Helfern muss bewusst sein, dass die Aufnahme in einem Gästezimmer keine langfristige Lösung sein kann. „Dieses Modell wird wahrscheinlich nur für eine gewisse Zeit funktionieren. Irgendwann wird das Zusammenleben doch ein wenig anstrengend oder das Zimmer wieder anders benötigt“, so die Migrationsministerin Gentges. Wenn die Familie die Geflüchteten nicht mehr beherbergen können, kommen sie in den Landkreisen und Städten in die sogenannte vorläufige Unterbringung.

Wenn du in einer Mietwohnung wohnst, kannst du Geflüchtete für sechs bis acht Wochen aufnehmen, ohne deinen Vermieter um Erlaubnis zu fragen. Diese Zeitspanne gilt als erlaubnisfreier Besuch. Nach dieser Zeit solltest du dir vom Vermieter eine Erlaubnis einholen.

Kann ich eine Wohnung an Geflüchtete vermieten?

Anders als bei den Geflüchteten in Jahr 2015 können geflüchtete Ukrainer direkt eine Wohnung anmieten. Der Grund dafür ist die von der EU zu Beginn des Ukraine-Krieges in Kraft gesetzte Massenzustromrichtlinie. „Für die Kriegsvertriebenen gilt ein anderer Rechtsstatus. Sie durchlaufen kein normales Asylverfahren. Sie sind berechtigt, sofort Wohnung zu nehmen, müssen in kein staatliches Aufnahmesystem“, erklärt Gentges. Wie die Ministerin sagt, sei man über eine abschließbare Einliegerwohnung sehr dankbar:
 

Sehr dankbar über jede angebotene Einliegerwohnung

Leistungen für Wohnraum, Essen sowie Kleidung erhalten Geflüchtete erst nach der Registrierung. Danach können die Leistungen aus rückwirkend zum Beginn der Einreise ausgezahlt werden.
 
Bekommen Geflüchtete psychologische Unterstützung?

Viele Geflüchtete kommen mit den Bildern im Kopf und Gedanken an, dass sie alles verloren haben und vielleicht sogar ihre Söhne, Brüder, Ehemänner und Väter zurücklassen mussten. Diesen Personen muss nicht nur eine Unterkunft angeboten werden, sondern auch psychologische Beratung. In vielen Einrichtungen des Landes sind bereits Seelsorger tätig, die den Leuten das Gespräch anbieten:
 

Welche psychologische Beratung bekommen die Geflüchteten?

Wie kommt man mit Geflüchteten ins Gespräch, wenn man weder Ukrainisch noch Russisch spricht?

Es gibt mittlerweile einige Apps, die simultan übersetzen. Eine Auswahl zu kostenlosen Apps findest du hier: 
Wie kann ich helfen, wenn ich keinen Wohnraum anbieten kann?

Schenke deine Zeit! Frage bei deiner Kommune nach, ob du den Geflüchteten helfen kannst. Schon die Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen oder bei Fragen zum Thema Schule und Arbeit ist sehr kostbar.
Wenn du den Personen in der Ukraine mit Sachspenden oder einer Geldspende helfen möchtest, dann findest du hier weitere Informationen:
Wie ist die Hilfsbereitschaft im Land?
 

Helfer machen Kasernen zu einem Zuhause

500 Betten für Geflüchtete beziehen

Immer mehr ukrainische Kinder kommen aktuell auf deutsche Schulen. Dort werden sie in den meisten Fällen herzlichst von ihren künftigen Schulfreundinnen- und Freunden empfangen. Hier ein Foto von der Brüder Grimm Schule in Feudenheim: 
 

Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio