Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio
Der 35-jährige frischgebackene Vater ist erneut an Blutkrebs erkrankt

Aniket sucht Stammzellenspender:in

Der Familienvater Aniket aus St. Leon-Rot benötigt zum Überleben dringend eine Stammzellspende. Sein großer Wunsch ist es, seinen Sohn aufwachsen zu sehen und ein glückliches Familienleben zu genießen. Um zu helfen und eine passende Spenderin oder einen passenden Spender zu finden, organisieren seine Familie und gemeinsam mit der DKMS eine Online-Registrierungsaktion.

Aniket kam vor zehn Jahren für das Masterstudium von Indien nach Deutschland. Dort lernte er seine heutige Frau Spoorthy kennen, mit der er einen kleinen Sohn hat. Wenige Monate nach dessen Geburt wurde bei ihm durch eine routinemäßige Untersuchung beim Arzt, Blutkrebs festgestellt. Es war Glück im Unglück, dass er nach fünf Chemotherapie-Sitzungen mit voller Kraft zurückkam, nachdem er tapfer gegen all die schrecklichen Nebenwirkungen gekämpft hatte.

Erneute Krebserkrankung

Doch im Sommer diesen Jahres fanden die Ärzt:innen heraus, dass er einen Rückfall hatte. Die einzige Möglichkeit, wieder gesund zu werden, ist nun eine Stammzelltransplantation. Um zu helfen und die Suche nach einem „genetischen Zwilling“ für Aniket und andere Patient:innen zu unterstützen, rufen Familie und Freund:innen gemeinsam mit der DKMS dazu auf, sich als potenzielle Stammzellspender:in zu registrieren.

Da eine Übereinstimmung wahrscheinlicher ist, wenn Spender:in und Patient:in dieselbe ethnische Herkunft haben, registrieren sich hoffentlich auch viele Spender:innen mit indischer Abstammung.“, so Spoorthy.

Grundsätzlich kann aber jede Person, die gesund und zwischen 17 und 55 Jahre alt ist, Aniket und anderen Patient:innen helfen und sich mit wenigen Klicks über www.dkms.de/aniket die Registrierungsunterlagen nach Hause bestellen. Die Registrierung geht einfach und schnell: Mithilfe von drei medizinischen Wattestäbchen und einer genauen Anleitung sowie einer Einverständniserklärung kann jede:r nach Erhalt des Sets selbst einen Wangenschleimhautabstrich vornehmen und anschließend per Post zurücksenden, damit die Gewebemerkmale im Labor bestimmt werden können.