Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio

Die höflichste Suchanfrage, die Google je bekam

In die Suchleiste im Internet tippt man meist nur unzusammenhängende Schlagwörter und wehe man wird man nicht bei den ersten Treffern fündig: In dem Fall haben wir meist nur Flüche für die „unnütze Suchmaschine“ übrig. Was diese Oma hingegen bei Google eingibt ist das komplette Gegenteil – und in einer Art und Weise auch vorbildhaft.

Als Ben John sich an den Laptop seiner Großmutter setzt wirft er zufällig einen Blick auf ihren offenen Browser – und kann nicht glauben, was seine Oma in die Suchmaschine eintippt. Die 85-Jährige pflegt offensichtlich einen sehr höflichen Umgang mit dem Internetdienst:

Bitte übersetze diese römischen Ziffern mcmxcviii Dankeschön

Diese höfliche Bitte richtet die alte Dame an Google. Der Enkel findet die Anfrage seiner Oma erstmal einfach absurd lustig und teilt das Bild auf Twitter mit der Welt.

Die Reaktion aus dem Netz war ebenfalls belustigt – aber auch ein bisschen nachdenklich. Natürlich handelt es sich um eine Maschine, die man mit Begriffen füttert, um möglichst effizient zu finden was man sucht. Wir sind jeden Tag im Netz unterwegs und mit der Technologie vertraut. Niemanden käme es in den Sinn Google zu „bitten“ oder gar zu „danken“.

Die Höflichkeit, mit der die 85-Jährige hingegen den Dienst in Anspruch nimmt, ist für sie etwas Selbstverständliches. Sie dachte, das sei so üblich, erklärt sie ihrem Enkel. Google wird sich nie über das „Bitte“ und „Danke“ der alten Dame freuen, im besten Fall beeinträchtigt es ihr Suchergebnis nicht. Aber sie hat gelernt sich für Hilfe zu bedanken – warum also nicht auch im Internet?

Natürlich sind Suchmaschinen – wie der Name sagt – nicht mehr als Maschinen, aber das schmälert nicht den Wert des Dienstes, den sie uns erweisen. Wir haben zu nahezu jedem Zeitpunkt Zugriff auf unendlich viel Information. Keine Generation zuvor hatte derartige Möglichkeiten.

Schnell das Smartphone zu zücken ist so alltäglich, dass wir fast vergessen haben, diese Dinge zu schätzen.