Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio

Karrierebremse: Wie viel Dialekt geht im Job?

Ist Dialekt gut oder schlecht für die Karriere? Lässt er einen tatsächlich inkompetent aussehen? Wir haben bei einem Dialektologen nachgefragt.

Wie viel Dialekt geht im Job? Natürlich hängt es davon ab, was für eine Arbeit Sie machen – und in welchem Teil Deutschlands Sie arbeiten. Mitarbeiter mit eindeutig sächsischer oder bayerischer Sprachfärbung dürften es in einer schwäbischen Bank schwer haben, vor allem wenn es um die Vermögensberatung der Kundschaft geht. Der Dialektologe Dr. Ralf Knöbl ist sich sicher, dass vor allem der Aktionsradius eine Rolle spielt.

Wenn man karriereorientiert ist und Karriere auch so versteht, dass man überregional erfolgreich sein möchte, dann ist auch das überregionale Kommunizieren sehr wichtig. Hier bleibt es dann nicht aus, sich Hochdeutsch als Standardsprache drauf zu schaffen. Doch warum ist das so? Dialekte stehen für eine regionale Identität, sie sind Charakter prägend und verbinden Menschen auf eine ganz eigene Art und Weise. Das spielt vor allem im privaten Bereich eine große Rolle.

Doch diese Art der Verbundenheit ist nicht überall gefragt. Vor allem dann nicht, wenn man in seinem Beruf mit Menschen aus verschiedenen Regionen zusammentrifft. Denn hier kann der Dialekt ausschließen. Und zwar all jene, die diesen nicht verstehen. Zum anderen werden Menschen, die dialektfrei sprechen, als kompetenter eingeschätzt als Dialektsprecher. Dies sieht Knöbl in einem Vergleich bestätigt: Spielt man Leuten den gleiche Satz einmal auf Dialekt und einmal in Standarddeutsch vor, wird immer die standardsprachliche Form kompetenter bewertet. Wenn es mit dem Hochdeutsch aber nicht so richtig klappen will, dann sollte man laut Dr. Ralf Knöbl auch dazu stehen:
[media:/media;files/mp3/5/107795.mp3;width=169,height=27,player=1,image=normal]

Ob Dialekt im Beruf nun positiv oder negativ bewertet wird, hängt also eindeutig von der Situation und der jeweiligen Position ab. Wie viel Dialekt geht in Ihrem Job? Diskutieren Sie mit auf der Radio Regenbogen Facebook-Seite oder rufen Sie kostenfrei unter der 08000 34 35 36 an.