Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio

Urlaub: Das erste Mal alleine

Wenn die Kinder das erste Mal alleine in den Urlaub fahren, was muss ich beachten? Hier gibt es eine Checkliste für zurückgelassene Eltern.

Urlaub - das erste Mal alleine

Es sind Sommerferien, und wenn die Kinder so 15 oder 16 Jahre alt sind, dann fahren sie das erste Mal alleine in den Urlaub. Mama und Papa sind ja langweilig … deshalb geht es mit den Freunden auf Tour. Eltern fällt die Abnabelung meist sowieso schon schwer, aber, wenn man weiß “Okay, mein Sohn fliegt zum ersten Mal nach Malle!” wird es nicht besser. Da geht dann schon das Kopfkino los.

Oft passiert gar nichts Wildes, weil Kinder auch immer ein Stück weit das Abbild ihrer Eltern sind. Aber trotzdem wird das Loslassen für Eltern zur großen Herausforderung. Damit das für euch ein bisschen reibungsloser klappt, vom Gefühl und auch von der Organisation, gibt es hier unsere Checkliste für zurückgelassene Eltern:

Punkt 1: Wann ist mein Kind bereit, alleine zu verreisen?

Dafür gibt einige Anzeichen: Zum Beispiel übernachtet euer Kind ohne Probleme bei Freunden oder fühlt es sich auf Klassenfahrten ohne Heimweh wohl? Wie eigenständig ist ihr Kind und das Wichtigste: Ist es in der Lage, sich an Regeln zu halten?

Punkt 2: Bucht die Reise für euer Kind.

Denn für Teenager kann es eine zu große Herausforderung sein, so etwas zu organisieren. Wichtig ist dabei, dass ihr dies in Absprache mit den Kindern macht, dass die sich nicht übergangen fühlen. Und natürlich, ganz banal: Euer Kind darf mit 16 noch gar kein Hotelzimmer buchen. Denn da gibt es im Gesetz den Taschengeldparagrafen: “Minderjährige dürfen nur Verträge abschließen, die sie auch mit ihrem Taschengeld begleichen können.”

Hier noch ein Tipp: Gebt eurem Kind eine schriftliche Erlaubnis mit, dass es alleine reisen darf – im besten Fall mit einer Kopie des Personalausweises aller Erziehungsberechtigten sowie deren Unterschrift. Dann gibt es auch keinen Ärger im Zug oder am Empfang im Hotel.

Punkt 3: Wie weit darf die erste Reise gehen?

Dafür gibt es eine ganz einfache Faustregel: Innerhalb eines Tages sollte eure Kind hin- und wieder zurückkommen können. So seid ihr bei einem Ernstfall schnell wieder zu Hause. Wenn euer Kinder die Traumvorstellungen haben: “In New York bin ich auch in acht Stunden. Das ist hin und zurück auch eine Tagesreise” … dann macht einfach zur Bedingung, dass mit dem Zug gereist werden muss.

Punkt 4: Bloß nicht anrufen!

Euer Kind ist mit einem bestimmten Ziel im Urlaub, nämlich, um Urlaub zu machen. Um diese Erfahrung machen zu können und weiter selbstständiger zu werden, reicht es, wenn sich das Kind 1x meldet, um zu sagen: "Ich bin gut angekommen." Ansonsten signalisiert ihr natürlich, dass ihr im Ernstfall jederzeit erreichbar seid.

Erfahrungen:

Michael Birnbacher ist Leiter der Organisation EOS-Erlebnispädagogik Freiburg. Er macht seit Jahren nichts anderes als Freizeiten zu organisieren und Kinder zu betreuen. In diesem Interview schildert er noch mal die wichtigsten Dinge.

[media:/media;files/mp3/6/138366.mp3;width=169,height=27,player=1,image=normal]