Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio

Bsssss: Welcher Wespen-Abwehr-Typ bist du?

Bist du ein Besonnener, ein Panischer oder gar ein gemeingefährlicher Wespen-Killer?

 

Invasion der Plagegeister:

Welcher Wespen-Abwehr-Typ bist du?

Seit Mitte Juli ist es für viele von uns kaum mehr möglich, sich ungestört im Freien aufzuhalten. An Eisessen, Grillen oder ein gemütliches Frühstück auf der Terrasse oder dem Balkon ist örtlich gar nicht dran zu denken. Schuld daran: die Wespen! Die nervigen aber dennoch wichtigen und nützlichen Plagegeister sind so zahlreich, wie selten zuvor. Schuld daran ist das milde und trockene Frühjahr.

Da man derzeit an jeder Ecke mindestens einen wild fuchtelnden oder panisch flüchtenden Menschen sieht, fragen wir uns: Welcher Wespen-Abwehr-Typ bist du?

Der Besonnene

Der Besonnene lässt sich durch nichts und niemanden aus der Ruhe bringen, auch nicht durch Wespen auf seinem Stück Kuchen, das er gerade im Straßenkaffee genießt. Er ist fasziniert darüber, wie die Wespen an seiner Mahlzeit herumknabbern und sich akribisch Stück für Stück mit ihren kleinen Beißerchen herausbeißen, um ihre Larven in den Nestern zu ernähren. Der Besonnene schlägt keine Wespen, sondern schiebt sie höchstens vorsichtig beiseite. Verirrt sich eine Wespe in die Wohnung des Besonnenen, wird sie zärtlich eingefangen und anschließend wieder in die Freiheit entlassen. Der Besonnene ist der beste Freund der Wespen. Manchmal auch umgekehrt.

Der Panische

Der Panische ist das komplette Gegenteil vom Besonnenen. Nervös und mit Schweißperlen auf der Stirn scannt er den Luftraum über sich ab. Nähert sich eine Wespe, rollt sich der Panische in einer Art Fötushaltung zusammen und lässt die Wespe nicht aus den Augen. Kommt sie näher, schlägt der Panische nach ihr, was die Wespe nur noch aggressiver macht. Auch er steigert dann seine Abwehrmaßnahmen in Form von Pusten, was die Wespe durch das ausgeatmete Kohlendioxid noch wütender macht. Nachdem er wild um sich fuchtelt, was aus der Ferne betrachtet meistens eher merkwürdig aussieht, kapituliert er letztendlich, springt auf und rennt weg.

Der Slalom-Läufer

Der Läufer ist sehr eng mit dem Panischen verwandt, jedoch beschränkt sich sein Aktionsradius auf Spaziergänge und Wanderungen. Nähert sich eine Wespe und konzentriert sich auf ihn, ergreift er zwar nicht die Flucht, jedoch rennt er im Slalom um Mitmenschen herum, in der Hoffnung, dass sich die Wespe auf ein anderes Opfer konzentriert. Klappt das nicht, nimmt er starke Züge des Panischen an, fuchtelt um sich und rennt weg.

Der Versteinerte

Der Versteinerte würde gerne wie der Panische reagieren, kann es jedoch nicht, da ihn der Anblick einer Wespe in eine derartige Schockstarre versetzt, dass er sich nicht mehr bewegen kann und will. Den Versteinerten erkennt man an seinem panischen Blick, seinen unkontrollierten Zuckungen und der Aufforderung an seine Mitmenschen: "Mach die weg! MACH DIE WEG!!! TÖTE SIE!!!" Sitzt ein "Killer" am Tisch, nimmt er diese Einladung dankbar an ...

Der Puster

Auch der Puster ist mit dem Panischen verwandt, seine Abwehrmaßnahmen beschränken sich jedoch nur auf das Anpusten der Wespen. Dabei hat man als Begleiter das Verlangen, dem Puster eine Tüte zu reichen, damit er nicht völlig hyperventiliert. Sich selbst tut der Puster keinen Gefallen, weil sein Atem die Wespen durch das Kohlendioxid, welches er ausatmet, noch aggressiver macht. Eskaliert die Situation, bricht der Panische aus ihm heraus und er ergreift die Flucht.

Der Killer

Der Killer ist der böse Bruder vom Besonnenen. Statt die Wespen fasziniert bei ihrem Tagwerk zu beobachten, wartet der Killer darauf, dass er die Wespe auf perfide und hinterhältige Art und Weise töten kann, bevor sie andere Wespen warnt. Setzt sich beispielsweise eine Wespe nichts ahnend auf sein Marmeladen-Brot, versucht er sie mit seinem Messer von hinten zu zerquetschen oder - schlimmer noch - zu zerteilen. Der Killer kündigt seine Tat meistens mit Sätzen wie "Komm, kleine Wespe, setz dich hin ..." und einem diabolischen Grinsen an. Manchmal nimmt der Killer die Wespe zunächst auch als Geisel, indem er sie im Marmeladenglas oder der Limo-Flasche einschließt. Allerdings besteht für die Wespe keine Hoffnung auf Befreiung, da sie in ihrem gläsernen Gefängnis langsam zugrunde geht.