Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio

Hausapotheke: Die Gefahr im Schrank

Statt zum Arzt, schnell mal in die eigene Hausapotheke greifen. Doch welche Medikamente kann man noch nach dem Verfallsdatum verwenden?

Wer jetzt ein Wehwehchen hat, überlegt sich zwei Mal, ob er auch zum Arzt geht, denn dort sitzen wieder jede Menge Leute mit Erkältung oder Magen-Darmerkrankungen, die einem zu allem Überfluss auch noch gleich eine weitere Krankheit mit auf den Weg geben. Dann doch lieber in der eigenen Hausapotheke stöbern. Doch wer zu abgelaufenen Medikamenten greift, läuft Gefahr, sich damit nichts Gutes zu tun. Andere Medikamente kann man jedoch auch nach dem Verfallsdatum ohne Sorge verwenden.

Die Salbe ist seit dem Frühjahr abgelaufen oder die Augentropfen sind vom letzten Jahr. Soll man diese nun einfach noch mal nehmen oder doch besser entsorgen? Ist eine Arznei abgelaufen, kann es sein, dass die enthaltenen Wirkstoffe nur noch vermindert wirken. Es besteht aber auch die Gefahr, dass beim Abbau Stoffe entstehen, die gesundheitsschädigend wirken.

Achtung bei Medikamenten mit viel Wasser

Vor allem bei abgelaufenen Medikamenten, die viel Wasser enthalten, ist Vorsicht geboten. Das gilt vor allem für Tropfen. In wässrigen Lösungen wachsen leichter Bakterien. Daher müssen beispielsweise Augentropfen schnell aufgebraucht oder entsorgt werden. Hier kann es sonst zu einer Entzündung im Auge kommen.

Auch bei Salben und Gels ist Vorsicht geboten. Diese sind, je nach Produkt und Hersteller, drei bis sechs Monate nach Anbruch zu entsorgen. Auch in abgelaufenen Cremes können sich Bakterien tummeln, die über offene Stellen in die Haut eindringen und Entzündungen auslösen können. Bei wasserfreien Salben ist das weniger ein Problem, dafür kann das darin enthaltene Fett ranzig werden.

Was ist mit der abgelaufenen Aspirintablette?

Wie sieht es mit der Aspirintablette aus? Kann man die noch nehmen, wenn sie schon einige Jahre verfallen ist? Etwas wirklich Schlimmes passiert nicht, weil sich der Wirkstoff Acetylsalicylsäure (ASS) in zwei ungiftige Produkte zersetzt: Die Salicylsäure, die sogar weiterhin als schwaches Schmerzmittel wirksam ist, und die Essigsäure. Es könnte allerdings sein, dass die Tablette nicht mehr so gut schmeckt und riecht.

Ungefährlich sind weiterhin auch Vitamin C-Produkte, wie beispielsweise Pulver zur Nahrungsergänzung. Vitamin C wird zwar mit der Zeit abgebaut, zersetzt sich aber nur in Stoffe, die auch in der Natur vorkommen und unschädlich sind.

Vorsicht ist hingegen bei Codein-Säfte gegen Reizhusten geboten. Hier kann nach Ablauf des Verfallsdatums ein Abbauprodukt entstehen, die auch krebserregend sein können.

Für einen Großteil der Tabletten gilt aber: nach dem Verfallsdatum nicht mehr verwenden. Es können sich Hilfsstoffe mit Wirkstoffen verbinden. So kann man nicht abschätzen, was in der Tablette passiert.