Fortpflanzung: Es kommt nicht auf die Größe an
Wer bei diesem Satz an das beste Stück des Mannes denkt, ist dieses Mal auf dem Holzweg
Wer bei diesem Satz an das beste Stück des Mannes denkt, ist dieses Mal auf dem Holzweg
Fortpflanzung:
Es kommt nicht auf die Größe an
In der Natur sind Größe und Länge der Spermien unterschiedlich. Zum Beispiel haben Elefanten, die immerhin die größten Säugetiere an Land sind, viel kleinere Samenzellen, als Mäuse. Und: Beim Wettkampf um die Eizelle sind viele kleinere Spermien unter Umständen effektiver, als wenige große. Besonders bei größeren Tierarten sei das laut Forschern der britischen Royal Society beobachtet worden. Der Grund: Die Spermien müssen sich teilweise gegen die eines Konkurrenten durchsetzen. Wissenschaftler begründen das damit, dass sich Weibchen von größeren Tierarten häufiger auch parallel mit anderen Artgenossen paaren. Über Millionen von Jahren hat die Natur den größeren Tieren also kleinere Spermien verpasst. Faszinierend!
Je kleiner die Tiere, desto größer die Spermien
Fruchtfliegen besitzen Spermien, die sechs Zentimeter lang sein sollen. Wie eine solche Samenzelle in den kleinen Fruchtfliegen-Körper passt? Sie wickeln sich wie ein Wollknäuel auf und entfalten sich dann im Körper des Weibchens. Die Natur ist so erstaunlich!