Beamte: Schweiz manipuliert Wikipedia-Artikel
Manchmal nutzen Bundesangestellte das offene Prinzip der Plattform aus, um einzelne Einträge gezielt schön zu färben.
Manchmal nutzen Bundesangestellte das offene Prinzip der Plattform aus, um einzelne Einträge gezielt schön zu färben.
Gefällt den Schweizer Beamten ein Artikel bei Wikipedia nicht, wird der einfach gezielt bearbeitet. Wie die "Aargauer Zeitung" berichtet haben Angestellte der Bundesverwaltung Artikel bei der Online-Enzyklopädie geplant frisiert.
Vor allem, wenn es um Fakten rund um Vorratsdatenspeicherung ging, sollen Beamte kreativ geworden sein. Aber auch Erwähnungen über den NDB, den schweizerischen Geheimdienst, sollen davon betroffen sein. Bei dem Online-Nachschlagewerk Wikipedia war das bereits bekannt, sie haben in den letzten Jahren den IP-Adressblock der Bundesverwaltung schon einige Male gesperrt.
Seit 2003 wurden über 5500 Artikel von Computern der Bundesverwaltung verändert. Allein im Jahr 2015 waren es 398 Einträge. 50 entsprechende Artikel sind gemäß "Nordwestschweiz" gezielt schöngefärbt worden. Unliebsame Informationen wurden gelöscht, belanglose Fakten und fast werbliche Inhalte hinzugefügt.
Wikipedia ist ein Online-Nachschlagewerk bei dem alle Nutzer auch selber zur Befüllung beitragen kommen. Ziel ist, es möglichst breites Wissen auf einer Plattform zu sammeln. Diese Idee wird aber auch oft ausgenutzt, indem Artikel im eigenen Sinn verschönert werden.