Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio
Große Resonanz und funktionierende Technik

Lahr: Testeinsatz des autonom fahrenden Busses beendet

Der Test des autonom fahrenden Busses in Lahr ist erfolgreich beendet. Der Bus fuhr mit maximal sechs sitzenden Passagieren auf einem rund ein Kilometer langen Rundkurs außerhalb der Landesgartenschau.

Nach dem Ende des autonomen Fahrbetriebs am 30. September 2018 zieht die Südwestdeutsche Landesverkehrs-AG (SWEG) ein positives Fazit des Testeinsatzes eines autonom fahrenden Busses in Lahr. „Die Technik hat einwandfrei funktioniert“, sagt Projektleiter Stephan Wisser. Nur wetterbedingt oder wegen geplanter Routine-Checks habe das Fahrzeug gelegentlich aus dem Betrieb genommen werden müssen. „Das Zusammenspiel des autonomen Busses mit den anderen Verkehrsteilnehmern im öffentlichen Straßenverkehr hat gut geklappt“, erläutert Wisser. Allerdings hätten einige Pkw den Bus mit zu wenig Seitenabstand überholt und beim Einscheren den Bus geschnitten, was teilweise zu abrupten Bremsungen im autonomen Fahrmodus geführt habe. Insgesamt 4092 Personen sind im Bus mitgefahren. „
 
Testeinsatz lief vom 13. Juli bis 30. September 2018

Der autonome Bus fuhr in Lahr vom 13. Juli bis 30. September 2018 mit maximal sechs sitzenden Passagieren auf einem rund ein Kilometer langen Rundkurs außerhalb der Landesgartenschau. Die Strecke befand sich vollständig auf öffentlichen Straßen, womit es sich um den ersten Testeinsatz einer autonomen Buslinie im öffentlichen Straßenverkehr in Baden-Württemberg handelte. Zum Einsatz kam das Fahrzeug EZ 10 des französischen Herstellers EasyMile. Es hatte keinen Fahrer, kein Lenkrad und auch kein Gaspedal. Lediglich ein Sicherheitsbegleiter war an Bord, der bei Bedarf eingreifen konnte. Der Bus benötigte keine zusätzliche Infrastruktur – er richtete sich nach einer virtuellen Linie, die in der Software des Fahrzeugs abgebildet und geladen war. Dank modernster Sensoren konnte es auf den Zentimeter genau fahren und sämtliche Hindernisse und Signale auf der Straße erkennen. Im Regelfall fuhr das Fahrzeug im autonomen Modus mit einer Geschwindigkeit von maximal 15 Kilometern pro Stunde.