E-Roller: Sparsam, effizient und schnell sollen sie sein
Mal eben schnell zum nächsten Supermarkt fahren ist mit dem Auto gar nicht mal so einfach: Lange Staus in der Innenstadt, zu großer Spritverbrauch, nervige Parkplatzsuche.
Mal eben schnell zum nächsten Supermarkt fahren ist mit dem Auto gar nicht mal so einfach: Lange Staus in der Innenstadt, zu großer Spritverbrauch, nervige Parkplatzsuche.
Die MVV bietet jetzt offenbar eine Alternative. Seit heute gibt es E-Roller für alle zum Mieten. 20 mit Ökostrom betriebene Roller stehen nun in der Mannheimer Innenstadt verteilt. Lediglich durch die kostenfreie Emmy-App kannst ein solcher E-Roller benutzt werden. Die App gibt es sowhl für Android, als auch für iOS.
Wie funktioniert's?
Nach der Online Registrierung wird auf dem Smartphone das nächste freie Fahrzeug angezeigt. Mit einem Wisch kann der Nutzer den Roller einfach freischalten und losfahren. Am Ziel angekommen, wird durch ein Klick in der App die Miete beendet. Und so ist der Roller wieder für den nächsten Nutzer frei. Gezahlt wird die Fahrstrecke oder die Fahrzeit.
Vorkenntnisse mit einem Roller sind nicht nötig, ein Führerschein Klasse B reicht aus. Der muss aber verfiziert werden, entweder online oder beim Kundenzentrum der MVV vor Ort.
Was kostet es?
Gezahlt wird entweder die Fahrstrecke oder die Fahrzeit. Die Minute kostet 19 Cent, der Kilometer 59 Cent. Steht der Nutzer bei einer Strecke nun im Stau, wird das kostengünstigere System abgrechnet, sprich die Kilometeranzahl. Auch die Bezahlung läuft über die App. Parkt man mal eben kurz am Straßenrand und geht schnell einkaufen, kostet das Parken fünf Cent pro Minute. Der Nutzer kann den Roller an einem Tag so oft und lang benutzen, wie nötig. Denn ein Nutzer zahlt am Tag nicht mehr wie 24 Euro.
Wie weit komme ich mit dem E-Roller?
Die Roller werden mit Akkus betrieben. Dabei gilt: ein Prozent Akku entspricht einem Kilometer. Eine Fahrtbegrenzung gibt es nicht, das heißt Fahren kann man überall hin, der Roller muss nur wieder in der Mannheimer Innenstadt abgestellt werden. Die App weist darauf hin. Feste Abstellplätze gibt es nicht. Sobald sich der Nutzer wieder im Stadtgebiet befindet, kann der Roller abgestellt werden.
Die Akkus werden von Mitarbeitern der MVV ausgetauscht. Wenn ein Akku unter eine bestimmte Prozentzahl fällt, wird der Roller auf der App nicht mehr angezeigt und der Akku wird getauscht. So funktionieren auch generelle Wartungsarbeiten an den E-Rollern. Sollte trotzdem einmal etwas schief laufen oder fehlerhaft sein, kann durch eine Service-Rufnummer die MVV verständigt werden.
Ausstattung
Im Helmfach des Rollers befinden sich zwei Helme unterschiedlicher Größe. Außerdem gibt es Hygienehaupen und Tücher zum Sauber machen. Benutzt werden darf der Roller auch zu zweit.
Das Pilotprojekt startet ab heute mit 20 E-Rollern in Mannheim.