Uni Freiburg: Ständige Erreichbarkeit kann krank machen
Viele von uns checken noch Abends und am Wochenende für die Firma E-Mails und führen im Urlaub dienstliche Telefonate: Die ständige Erreichbarkeit kann Mitarbeiter aber psychisch krank machen.
Viele von uns checken noch Abends und am Wochenende für die Firma E-Mails und führen im Urlaub dienstliche Telefonate: Die ständige Erreichbarkeit kann Mitarbeiter aber psychisch krank machen.
Wann das Maß voll ist, haben Wissenschaftler der Uni Freiburg zusammen mit Kollegen aus München erforscht. Die psychische Gesundheit stehe unter anderem dann auf der Kippe wenn Beschäftigte auch außerhalb der Arbeitszeit Verantwortung für Zwischenfälle im Unternehmen beziehungsweise beim Kunden übernehmen. Deswegen hat das Forscherteam mit Mitarbeitern aus fünf IT Unternehmen Spielregeln entwickelt und in einer Sache waren sich alle einig. Abends, am Wochenende oder im Urlaub muss man keine Anrufe entgegennehmen oder E-Mails lesen, es sei denn, Rufbereitschaft ist explizit vereinbart. Alle Ergebnisse der Studie werden am 20. Juni in München vorgestellt.