Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio
Forscher wollen mehr über die Kommunikation herausfinden

Im Basler Zoo sollen Menschenaffen Aufgaben lösen

Wie lösen Menschenaffen Probleme? Das wollen Forscher der Uni Neuchâtel im Basler Zoo herausfinden. Sie stellen ihnen deshalb Aufgaben.

Auf einem Bildschirm im Gehege sollen sie zum Beispiel ein Bild von einem Baum unter anderen Objekten erkennen. Tippt er auf dem Touchscreen die richtige Lösung, erhält er automatisch eine kleine Belohnung. In einem nächsten Schritt wird getestet, ob sich die Fähigkeit, das Bild wiederzuerkennen, ändert, wenn es von einer Lautäusserung begleitet wird. Nach und nach stellen die Forscher komplexere Aufgaben. Ihr Fernziel ist es zu studieren, wie die Menschenaffen kommunizieren und wie dies das Lernen und das Gedächtnis beeinflusst.Demnächst werden auch die Gehege der Gorillas und Orang-Utans mit einem Bildschirm bestückt und die kognitiven Fähigkeiten der drei Primatenarten verglichen. Damit die Forscher überhaupt in der Nähe der Menschenaffen arbeiten können, wurden sie von den Tierpflegern im Zoo Basel ausgebildet. Die Forscher helfen auch bei der täglichen Tierpflege mit, denn nicht nur die Menschenaffen, sondern auch die Tierpfleger stellt die Zusammenarbeit mit der Uni vor neue Aufgaben und da ist Unterstützung bei der täglichen Arbeit willkommen. Noch steht die Zusammenarbeit mit der Uni Neuchâtel ganz am Anfang. Das Projekt ist auf mindestens sieben Jahre ausgelegt und soll mithelfen, die kognitiven Fähigkeiten unserer nächsten Verwandten zu erforschen.