Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio
Polizei warnt

Lörrach/Grenzach-Wylen: Achtung Betrüger am Telefon!

Telefonbetrüger wollten Bürger in Lörrach und Grenzach-Wylen abzocken.

In Lörrach wurde ein 82-jährige Frau von einem angeblichen Polizeibeamten angerufen. Dieser berichtete ihr über einen Einbruch in einer Nachbarwohnung und die Festnahme von Einbrechern. Im weiteren Gespräch fragte er die 82-Jährige, ob sie Wertsachen und Bargeld im Haus hätte. Da ihr Name auf einer Liste der Einbrecher stehe, sollte bei ihr möglicherweise als nächstes eingebrochen werden.  Die Seniorin reagierte richtig. Sie machte keine Angaben, beendete das Gespräch und informierte die Polizei.

Ein weiterer Lörracher ließ sich auch nicht hinters Licht führen. Der 87-Jährige erhielt einen Telefonanruf, in dem ihm ein Gewinn von 28 000 Euro mitgeteilt wurde. Die Auszahlung des Gewinnes sollte von einer Gebühr in unbekannter Höhe abhängig gemacht werden. Nun wurde der 87-Jährige misstrauisch und tat das einzig Richtige: er beendete das Gespräch und informierte die Polizei.

Im dritten Fall in Lörrach wurde eine 58-jährige Frau von einer unbekannten Frau angerufen. Diese gab vor, eine Bekannte zu sein und bat die 58-jährige um Geld für den Kauf einer Eigentumswohnung in Freiburg. Doch die 58-Jährige fiel nicht auf diesen Trick herein. Sie fragte nach ihrem Nachnamen, worauf die unbekannte Anruferin das Gespräch beendete und die 58-jährige die Polizei informierte.

Auch in Grenzach-Wyhlen ist eine Betrügerin nicht zu ihrem Ziel gekommen.  Eine Unbekannte versuchte mit dem sogenannten "Enkeltrick" von ihr 60 000 Euro zu ergaunern. Die 59-Jährige erhielt einen Anruf, bei dem sich eine Frau meldete und sich als eine Verwandte ausgab. Sie gab vor, dass sie in der Schweiz eine Immobile erworben habe und die Kosten in Höhe von 60 000 Euro sofort bezahlen müsse. Sie bat die 59-Jährige, ihr das Geld zu leihen und wollte wissen, ob sie Bargeld oder Goldmünzen zu Hause hätte. Die Frau verneinte dies und bat die Anruferin, persönlich vorbeizukommen. Nach Beendigung des Telefonats wurde die 59-Jährige jedoch misstrauisch und rief bei ihrer Verwandten zurück. Dann kam heraus, dass es sich bei der Anruferin nicht um ihre Verwandte gehandelt hatte. Sie schaltete umgehend die Polizei ein.