Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio
Ausstellung im Haus der Natur geht bis September

Faszinierende Bilder gibt es auf dem Feldberg zu sehen

Das sind wirklich unglaubliche Bilder, die Sie sich im Haus der Natur auf dem Feldberg anschauen können.

Bis September werden die Siegerbilder des Wettbewerbs „Europäischer Naturfotograf des Jahres 2017“ auf dem Gipfel zu sehen sein. Fotografinnen und Fotografen aus 31 Ländern hatten nahezu 18.000 Aufnahmen eingereicht, so dass es für die Jury angesichts der hohen Qualität der Einsendungen keine leichte Aufgabe war, die 85 besten Bilder auszuwählen. Als kleine Sensation wurden erstmals in der 17-jährigen Geschichte dieses Wettbewerbs zwei Gesamtsieger prämiert: Britta Jaschinski (GB/DE) und Erlend Haarberg aus Norwegen freuen sich über den Titel „Europäischer Naturfotograf des Jahres 2017“ und das von der Firma Canon und der GDT gesponserte Preisgeld in Höhe von je 3000 Euro.
Die Jury begründet ihre unkonventionelle Entscheidung mit der Tatsache, dass beide Bilder gleichermaßen höchsten fotografischen Ansprüchen gerecht werden, und darüber hinaus in ihrer so gegensätzlichen Aussage all das repräsentieren, was Naturfotografie heute sein kann und soll. „Erlend Haarbergs Hasen sind pure Magie, der entscheidende Moment, dem Dunkel der Nacht entlockt, der Zeit, in der diese Tiere kämpfen. Durch seine Entscheidung für eine Schwarz-Weiß-Aufnahme können wir uns auf die Form konzentrieren, die Energie, die Explosion von Schnee“, so charakterisierte die faszinierte Jury das zweite Preisträgerfoto. Haarberg: „Während der letzten 25 Jahre habe ich sehr viel Zeit damit verbracht, im Frühling Schneehasen in den Berg-Birkenwäldern von Zentral-Norwegen zu fotografieren. Die Hasen nehmen eine perfekte Position ein, und leichter Schneefall unterstreicht die Magie dieses Augenblicks.“
Das Haus der Natur präsentiert die Ausstellung zum Wettbewerb „GDT Europäischer Naturfotograf des Jahres 2017“ bis Mitte September zu den regulären Öffnungszeiten (täglich 10 bis 17 Uhr), der Eintritt ist frei.
Begleitend zum Wettbewerb und der Ausstellung ist ein Katalog erhältlich, der auf 156 Seiten alle platzierten Aufnahmen des Wettbewerbs präsentiert. Dieser kann ebenfalls im Haus der Natur erworben werden.