Projekt zum Schutz des Auerhuhns
Ehemalige Häftlinge arbeiten am Notschrei
Das Auerhuhn ist nicht nur eine der bekanntesten Tierarten im Schwarzwald sondern auch eine der am meisten gefährdeten.
Das Auerhuhn ist nicht nur eine der bekanntesten Tierarten im Schwarzwald sondern auch eine der am meisten gefährdeten.
Für ihren Schutz arbeiten jetzt ehemalige Häftlinge der Freiburger Justizvollzugsanstalt am Notschrei. Sie entfernen junge Bäume an Waldlichtungen, damit die Heidelbeere genügend Licht bekommt. Sie ist im Sommer die Hauptnahrung von Auerhühnern. Da sie schwerfällige Flieger sind, können sie außerdem in offenen Bereichen und Waldschneisen besser Reißaus vor Feinden nehmen. Im Schwarzwald leben derzeit nur noch rund 200 Brutpaare, Anfang der 1970er Jahre waren es noch über 500.
Fotos: Regierungspräsidium Freiburg und J. Koppes