Da der Wolf damit offenbar seit fünf Monaten im Südschwarzwald lebt, ist es sehr wahrscheinlich, dass er sich dort auch dauerhaft niederlässt.
Sowohl Grafenhausen als auch Schluchsee liegen außerhalb der sogenannten „Förderkulisse Wolfsprävention“ im Nordschwarzwald, wo seit mehr als zwei Jahren ein anderer Wolf heimisch ist.
Sollte sich Wolf im Südschwarzwald 6 Monate- also noch Ende Mai in der Region aufhalten, wären die Kriterien für eine zweite Förderkulisse in Baden-Württemberg erfüllt.
Das bedeutet, dass das Land innerhalb eines solchen ausgewiesenen Gebietes die Materialkosten der Nutztierhalterinnen und -halter für wolfsabweisende Zäune fast vollständig übernimmt.
Welcher Wolf hat die beiden Ziegen in Münstertal im April gerissen?
Dabei handelt es sich um einen anderen Wolf, teilte das Senckenberg-Institut mit. Das genetische Profil des Tieres deute auf einen Wolf aus dem Alpenraum hin. Jetzt versuche man, die Wanderroute des Tieres zu ermitteln. Ob sich der Wolf noch im Südschwarzwald aufhält oder bereits weitergezogen ist, sei nicht bekannt.