Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio
Das Zentrum für Suchtprävention Villa Schöpflin berät wegen der aktuellen Sitation mehr zum Thema "digitale Medien"

Lörrach: Viele Hilferufe von Eltern, weil ihre Kinder zu viel an PC und Handy hängen

Kinder- und Jugendliche, die schon vor Corona stundenlang an PC oder Handy hingen, laufen Gefahr in eine Mediensucht zu rutschen. Eltern sollten deshalb genau hinsehen, ob PC, Handy & Co für Schule oder Kontakt mit Freunden genutzt werden

Außerdem sollten gerade jetzt, wo oftmals die gewohte Alltagsstruktur wegfällt, Regeln aufgestellt werden. Dazu rät  das Zentrum für Suchtprävention "Villa Schöpflin" in Lörrach. Die Einrichtung berät seit knapp 20 Jahren Kinder, Jugendliche und deren Eltern sowie Schulklassen bei Problemen mit Suchtmitteln.

"Die Pandemie ist auf jeden Fall ein Krisenverstärker",

sagt Peter Eichin, Leiter der Einrichtung. Familien, in denen Eltern und Kids schon vorher einen guten Draht zueinander hatten, die können die Zeit jetzt richtig nutzen. Wenn es aber vorher schon Probleme gab, dann könnten Jugendliche in ein Suchtverhalten abrutschen. Ganz wichtig sei es jetzt, Vorbild für Kinder und Jugendliche zu sein, d.h. auch selbst bildschirmfreie Zeiten einzuhalten. Außerdem sollten bei der Festlegung von Medienzeiten zwischen Nutzung zu Lernzwecken, zur Unterhaltung oder zur Kontaktpflege unterschieden werden. Eltern sollten genau prüfen, ob das Smartphone für die Bearbeitung von Schulaufgaben notwendig ist. Und letztendlich gilt in Krisenzeiten noch mehr als in normalen Zeiten: Miteinander reden und Regeln immer wieder anpassen.

Im letzten Jahr hat das Zentrum für Suchtprävention knapp 6 000 Kinder, Jugendliche und deren Eltern erreicht sowie Menschen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.

Aufgrund der Pandemie ist die Villa Schöpflin am besten per Telefon oder email erreichbar.
Die offene Sprechstunde dienstags (15:30 bis 17:00 Uhr) findet nicht statt.
https://www.villa-schoepflin.de/
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag: 9:00 – 12:30 Uhr / 13:30 – 17:00 Uhr
Freitag: 9:00 – 12:30 Uhr / 13:30 – 16:00 Uhr
Persönliche Termine werden nach individueller Absprache vereinbart.