Der Euroairport will den Lärm durch Flugzeuge in der Nacht weiter reduzieren
Im Moment können die Anwohner des Euroairports noch gut schlafen, da so gut wie gar kein Flugzeug startet oder landet auf dem Flughafen.
Im Moment können die Anwohner des Euroairports noch gut schlafen, da so gut wie gar kein Flugzeug startet oder landet auf dem Flughafen.
Das wird aber wieder anders werden, wenn der Flugbetrieb wieder aufgenommen wird. Damit die Anwohner nicht mehr so sehr unter dem Lärm leiden müssen, weitet der Euroairport seine Maßnahmen aus.
Alle geplanten Starts zwischen 23.00 und 24.00 Uhr sollen verboten werden. Außerdem sollen bestimmte Flugzeuge, die den lärmtechnischen Anforderungen nicht entsprechen, zwischen 22 Uhr und 6 Uhr morgens verboten werden.
Mit den neuen Regeln sollen damit 40 Prozent weniger Flugbewegungen in der Stunde vor Mitternacht stattfinden.
Flugbewegungen gibt es nachts nur mit Ausnahmegenehmigungen, etwa bei Verspätungen. Die neuen Regeln sollen in etwa einem Jahr in Kraft treten.
Der Flughafen sei wegen der Corona-Pandemie in einer angespannten Situation. Ab Mitte Juni sollen wieder Passagiermaschinen fliegen, aber für das laufende rechnet der Flughafen mit einem Passagierrückgang um bis zu 80 Prozent im Vergleich zu 2019.
In vergangenen Jahr hatte er mit 9,1 Millionen Passagieren einen Rekord erreicht. "Der Euroairport setzt alles daran, ohne staatliche Hilfe auszukommen" , teilte der Flughafenbetreiber mit.
Aktuell seien genügend finanzielle Mittel vorhanden.