Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio
Naturerlebnis mit Wasserfällen und Gämsen

Todtnau-Fahl: Gamspfad fertiggestellt

Einen neuer Wanderweg gibt es im Biosphärengebiet bei Todtnau-Fahl. Auf dem drei Kilometer langen Gamspfad kann man die Tiere in freier Natur beobachten und kommt an den Wasserfällen vorbei.

Auf mehreren Infotafeln gibt es viel Wissenswertes über den Paarhufer zu erfahren. Am Ziel steht ein großes Fernglas, mit dem die Gämse auf der Wiese oberhalb von Brandenberg beobachtet werden können.

Laut Hegeringleiterin Claudia Senn sind die Tiere hier in ihrem Lebensraum erlebbar. Sie lassen sich ohne großen Aufwand beobachten und haben auch keine Angst vor Wanderern.

Der Einstieg befindet sich direkt an der B 317 oberhalb des Fahler Wasserfalls, wo es auch Parkmöglichkeiten sowie eine Bushaltestelle gibt.

An der großen Infostation erfahren die Gäste etwas über die Gams, ihre Geschichte und ihre Lebensweise. Der Weg führt dann bergab und endet in Brandenberg an der Kneipp-Anlage. Dort steht auch das Fernglas mit Blick auf die Gamsmatte. Doch auch unterwegs lohnt es sich, die Augen offenzuhalten. Die Gams zeigt sich gern an offenen Flächen am Waldesrand.

Der Pfad wurde in den vergangenen Wochen fertig gestellt und kann ab sofort begangen werden.

Die offizielle Einweihung soll zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden.
 
Die Gams war bis zum 14. Jahrhundert im Schwarzwald heimisch, wurde dann jedoch ausgerottet. In den 1930er Jahren wurden einige Tiere im Schwarzwald ausgesetzt. Daraus entwickelte sich eine feste Population mit heute ca. 1500 Tieren. Ein Teil ihrer Lebensräume befindet sich auf den felsigen Steillagen zwischen Todtnau und dem Feldberg.
 
Der neue Wanderweg ist etwa drei Kilometer lang und in den bereits bestehenden Wasserfallsteig integriert. Der Pfad wurde vom Biosphärengebiet Schwarzwald gefördert und vom Hegering 5 „Oberes Wiesental“ der Jägervereinigung Badische Jäger Lörrach umgesetzt.