Enkeltrickbetrüger haben in Waldkirch zugeschlagen
Die Masche mit dem Engeltrick ist seit Jahren bekannt und funktioniert leider immer noch. So wurde Anfang der Woche in Waldkirch eine 76-jährige Frau um ihr Geld betrogen.
Die Masche mit dem Engeltrick ist seit Jahren bekannt und funktioniert leider immer noch. So wurde Anfang der Woche in Waldkirch eine 76-jährige Frau um ihr Geld betrogen.
Es läuft immer gleich ab. Die Täter denken sich eine Geschichte aus und überreden ihre Opfer dazu, ihnen Geld zu geben.
Auch in Waldkirch hat diese Masche geklappt. In Gundelfingen konnte die Tat durch aufmerksame Bankangestellte verhindert werden.
Die 76-Jährige aus Waldkirch wurde am Dienstag von einer Frau angerufen, die sich als ihre Enkelin ausgab. Die Täterin behauptete, dringend Bargeld für einen Wohnungskauf zu benötigen. Die geschädigte Frau ließ sich schließlich zur Übergabe einer niedrigen fünfstelligen Geldsumme überreden.
Der Mann, der das Geld in Empfang nahm, wird wie folgt beschrieben:
- circa 40-45 Jahre alt, circa 1,60 - 1,65 Meter groß, schlank,
schwarze kurze leicht gelockte Haare
- bekleidet mit einer schwarzen Anzughose und einer schwarzen
Jacke mit einem weißen Reißverschluss in Höhe der Brust, trug
eine blau-grün gepunktete Stoffmaske (Mund-Nasenschutz)
Die Kriminalpolizei bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder sonstige Hinweise zu den Tätern geben können, sich unter der Telefonnummer 0761/882-2880 zu melden.
Aufmerksame Bankangestellte verhindern Geldübergabe in Gundelfingen
In Gundelfingen konnte am Montag 20. Juli die Tat in letzter Minute vereitelt werden. Die Betrüger hatten sich zuvor telefonisch das Vertrauen einer 86-jährigen Frau erschlichen und diese unter Angabe einer falschen Identität zum Abheben einer fünfstelligen Geldsumme überredet.
Als die Angerufene das Geld bei der Bank abheben wollte, schöpften die Bankmitarbeiter Verdacht und verständigten die Polizei.
Es blieb dadurch lediglich beim Betrugsversuch.
Aktuell kommt es im Zuständigkeitsgebiet des Polizeipräsidiums Freiburg verstärkt zu betrügerischen Anrufen. Die Anrufer geben sich in den meisten Fällen als Verwandtschaft - nicht nur als Enkel- aus und täuschen eine Situation vor, in der dringend Geld benötigt werde.
Die Polizei rät bei verdächtigen Anrufen:
- Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an unbekannte Personen.
- Fordern Sie den Anrufer grundsätzlich dazu auf, den Namen des Enkels, der Nichte usw. selbst zu nennen.
- Lassen Sie sich nicht dazu verleiten, Namen zu erraten.
- Wenn Sie Anrufer nicht sofort erkennen: Fragen Sie nach Dingen oder Begebenheiten, die nur der echte Verwandte kennen kann.
- Geben Sie keine Details zu Ihren familiären oder finanziellen Verhältnissen preis.
- Wenden Sie sich im Zweifel sofort an die Polizei unter der Notrufnummer 110.
- Weitere Informationen unter www.polizei-beratung.de - Stichwort "Enkeltrick".
Die Angerufenen werden dringend gebeten, diese Hinweise und Verhaltenstipps zu beachten. Es ist außerdem ratsam, Familie und Freunde zu sensibilisieren.