Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio
Forscher der Uni Freiburg entwickeln Sensor, der erkennt, wann die Trauben reif sind

Freiburg: Lichtsensoren für hervorragende Weine

Mit der Weinernte in Baden wird es in diesem Jahr vermutlich wieder sehr früh losgehen. Trotzdem könnten schwere Unwetter die Ernte noch sprichwörtlich "verhageln". Dann müsste der ein-, oder andere Winzer schnell handeln und entscheiden. Diesen perfekten Erntezeitpunkt sollen künftig Sensoren an den Trauben und im gesamten Rebberg bestimmen. Sie messen alle wichtigen Daten, wie Reifegrad, Zuckergehalt und Säure und schicken sie in Echtzeit zum Winzer aufs Handy oder Laptop.

Unsere Winzer haben unmittelbar mit den Folgen des Klimawandels zu kämpfen: Extrem starke Sonneneinstrahlung, Phasen von langer Trockenheit aber auch gewaltige Regenschauer oder Hagel. Um den Weinbauern schneller, wichtige Daten für Entscheidungen an die Hand zu geben, entwickelt Sophie Jenne, Doktorantin vom Institut für Mikrosystemtechnik der Uni Freiburg gerade einen Sensor, der an die Trauben gehängt wird und erkennt, wann sie reif sind. Die Arbeit des Winzers soll damit effizienter werden.

Der Sensor ist gerade mal so lang wie ein Finger und wird relativ früh an die Trauben angegebracht, damit sich die reifere Traube um den Sensor "rankt". Wenn die Trauben groß genug sind, sendet der Sensor nachts mit LED Lichtimpulse auf einzelne Beeren. Mit dem, was an Licht reflektiert wird, können Sophie Jenne und Mikrosystemtechniker Professor Hans Zappe von der Uni Freiburg den Reifegrad bestimmen. Das Besondere: Die Sensoren sind vernetzt, dadurch erfährt der Winzer auch in Echtzeit, in welchen Teilbereichen der Reben, die Trauben z.B. durch Schatten oder feuchtem Boden, noch nicht den perfekten Reifegrad haben.

"Deshalb werden auch die Sensoren eine Lese von Hand nicht ausschließen",

sagt Sophie Jenne, deren Eltern selbst Nebenerwerbswinzer am Kaiserstuhl sind.

Badens Weinbauern blicken interessiert auf die Forschung und sind gespannt auf die Ergebnisse. In Portugal ist das Interesse so groß, dass die komplette Traubenernte auf "digital" umgestellt werden soll.

Das Forschungsprojekt geht drei Jahre - jetzt ist Halbzeit. Getestet werden die Sensoren gerade in einem großen Weinberg im Dourotal in Portugal. Das Projekt wird von der Europäischen Union gefördert