Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio

Hochschwarzwälder Kleinkunst Festival in Breitnau

Konzerte, Theater und Kabarett - Heute startet wieder das Hochschwarzwälder Kleinkunst Festival in Breitnau.

Die Aufführungen sind in diesem Jahr nicht wie sonst im Alten Pfarrhof sondern in der Kultur- und Sporthalle sowie beim Abschlussabend in der St.-Oswald-Kapelle im Höllental.
 
Auftakt ist heute um 19 Uhr die Vernissage zur Ausstellung  „Der Schwarzwald ist nicht schwarz“ von Wolfram Paul. Gezeigt werden u.a. Werke wie „Waldstücke“ auf einem Malgrund aus Fichtennadeln, erweitert zu Duftgemälden. Danach präsentiert die aus Hinterzarten stammende Sängerin Magdalena Ganter ab  20 Uhr ihr Programm „Chanson Noir“. Die Wahl-Berlinerin, die kürzlich mit dem Kleinkunstpreis Baden-Württemberg 2020 ausgezeichnet wurde, arbeitet derzeit an ihrem ersten Soloalbum.
 
Morgen lädt Kabarettist Jörg Kräuter zu einer „InvenTour“ der unterhaltsamen Art ein. Mit scharfer Zunge nimmt der selbsternannte „König von Baden“ eine Bestandsaufnahme der Region vor.

Am Sonntag folgt um 18 Uhr ein musikalischer Abend mit der Mundartband Goschehobel. Die beiden Songschreiber Eberhard Jäckle und Urban Huber-Wölfle haben bereits ihre achte CD veröffentlicht. Bei ihrem Konzert in Breitnau stehen sie in erweiterter Bandformation als Quintett auf der Bühne und greifen textlich Themen des Alltags auf.
 
Mit der traditionellen Offenen Bühne folgt am 30. September, um 20 Uhr ein Highlight des Festivals. Hier stehen Profis, aber auch Talente aus der Region im Rampenlicht und beweisen ihr Können im Kabarett, als Musiker oder im Poetry-Slam.

Am 2. Oktober, nehmen The Brothers - Acoustic Fun Orchestra das Publikum um 20 Uhr mit auf einen „Trip to Mixico“. Verrückte Medleys, waghalsige Übergänge, StarInterpreten, die sich urplötzlich die Klinke in die Hand geben – ein musikalisch-hintersinniges Programm aus den Höhen (und Tiefen!) der Rock & Pop-Geschichte.
 
Am 3. Oktober, gastiert Kabarettist Marc Hofmann um 20 Uhr mit seinem Programm „Erfundene Wahrheiten oder gibt es ein Leben vor dem Tod?“ Geplagt von einer ebenso seltenen wie verbreiteten Form von Erwachsenen-ADHS, singt, liest und erzählt Hofmann, der hauptberuflich als Lehrer tätig ist, erfundene Wahrheiten aus dem geistigen Vakuum – darunter auch ausgewählte Momente aus seinen beiden „Klassenfeind“-Programmen.
 
Schlusspunkt ist 4. Oktober, um 18 Uhr die Premiere von „Der Ackermann und der Tod“ in der St.-Oswald-Kapelle im Ortsteil Höllsteig. Vor rund 600 Jahren galt der Text „Der Ackermann und der Tod“ als kleine Revolution. In dem daraus entstandenen Theaterstück rebelliert ein Mensch gegen die Heftigkeit und Härte des Todes und lehnt sich auf gegen die angeblich göttliche Ordnung.
 
Tickets für die Veranstaltungen des Hochschwarzwälder Kleinkunst Festivals gibt es in diesem Jahr ausschließlich im Vorverkauf in allen Tourist-Informationen der Hochschwarzwald Tourismus GmbH, telefonisch unter der Ticket-Hotline +49 (0)7652/1206-8080 sowie bei den Reservix-Vorverkaufsstellen und unter www.reservix.de.

Fotos: The Brothers und Britt Schilling