Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio
Museum Natur und Mensch Freiburg startet Beratung ab dem 14. September

Welche Pilze sind essbar und welche sind giftig?

Du willst wissen, ob deine Pilze essbar sind? Ab ins Museum Natur und Mensch Freiburg. Hier gibt´s ab heute eine Pilzberatung!

Im Moment begegnen uns ja im Wald immer wieder die Pilzsammler und viele von uns denken- prima- ich sammle jetzt auch mal Steinpilze oder Pfifferlinge für mein Omelette oder Jägerschnitzel. Aber das ist nicht ungefährlich!

Denn auch mit dem Lexikon in der Hand können viele essbare nicht von giftigen Arten unterscheiden. Das sagt die Freiburger Pilzberaterin Veronika Wähnert. Während beim Bestimmen von Röhrlingen oft das Vergleichen von Bildern zum Erkennen ausreicht,  kann dies bei Lamellenpilzen tödlich enden, warnt sie. Ohne Sporenabdruck komme man da oft nicht weit.

Pilzvergiftungen können Magen-Darm -Beschwerden auslösen oder auch dazu führen, dass Leber und Niere versagen. Besonders gefährlich und auch tödlich sind natürlich der Knollenblätterpilz und Schleierlinge.

Sollte dein Kind mal von einem unbekannten Pilz probier haben, dann rufe am besten sofort bei der baden-württembergischen Giftnotrufzentrale an, die in Freiburg sitzt.

Gut ist dann auch, wenn man noch ein Stück von dem Pilz hat, denn dann wissen die Ärzte schneller, was zu tun ist. Die Nummer der Giftnotrufzentrale: 0761 19240.

Veronika Wähnert gibt aber auch Tipps, wie man am besten Pilze sammelt und mit ihnen umgeht. Luftdurchlässige Körbe eignen sich am besten, sagt sie. Außerdem solle man die Pilze kurz über dem Boden abschneiden oder vorsichtig herausheben.

Unbekannte Pilze solle man aus dem Boden drehen und getrennt lagern. Waschen soll man nur stark verschmutzte Pilze. Denn die Pilze verlieren beim Waschen wertvolle Geschmacksstoffe und saugen sich mit Wasser voll, sagt sie.

Wichtig sei, dass die Pilze nicht in zuviel Fett gebraten werden, denn damit werden sie schwer zu verdauen. Reste von Pilzgerichten kannst du übrigens noch einmal aufwärmen.

Sie müssen aber in den Kühlschrank gestellt werden. Und Hände weg von rohen Pilzen! Denn roh seien außer Zucht-Champions nahezu alle Arten unbekömmlich oder sogar giftig. Pilze müssen immer 20 Minuten gegart werden.

Und wenn du weitere Fragen hast und deine Pilze vor Ort checken lassen willst - ab heute informieren im Museum Natur und Mensch in Freiburg alle Pilzsammler und Pilzfans. Zum ersten Beratungstermin, am Montag  um 16 Uhr, bringt die Expertin Veronika Wähnert viele „echte“ Pilze zur anschaulichen Erklärung mit.

Danach wird die Pilzberatung bis zum 9. November immer montags von 16 bis 18 Uhr angeboten. Die Teilnahme kostet 3 Euro.

Achtung! Ab diesem Jahr findet die Beratung in der Museumspädagogischen Werkstatt des Museums Natur und Mensch, in der Gerberau 15, gleich beim Feierling-Biergarten, statt.
 

Alle wichtige Tipps auch unter:
http://www.pilze-deutschland.de
http://www.dgfm-ev.de