Die Auslosung zur dritten Qualifikationsrunde mit Freiburger Beteiligung findet am 17. Juli statt. Gespielt wird in je einem Hin- und Rückspiel am 27. Juli und 3. August, also inmitten der Bundesliga-Saisonvorbereitung. Die Gewinner erreichen die vierte und letzte Qualifikationsrunde mit Hin- und Rückspiel am 17. und 24. August; die Euroleague-Gruppenphase (Hauptrunde) beginnt am 14. September.
Für den SC Freiburg ist dies die vierte Teilnahme am früheren UEFA- und heutigen Euroleague-Wettbewerb: 1995 war Freiburg als Bundesliga-Drittter unter Trainer Volker Finke in der ersten Runde gegen Slavia Prag ausgeschieden. In der Bundesliga erreichte Freiburg in seiner ersten 'europäischen' Saison Rang Elf.
2001 war für den Sportclub (Bundesliga-Sechster) nach Siegen über Puchov und St. Gallen in der dritten UEFA-Cup-Runde gegen Feyenoord Rotterdam Endstation. In der gleichen Spielzeit stieg Freiburg als Sechzehnter in die zweite Liga ab (und danach als Meister gleich wieder auf).
2013 kamen die Südbadener als Bundesliga-Fünfter unter dem heutigen Trainer Christian Streich gegen Slovan Liberec, den FC Sevilla und Estoril Praia nicht über die Euroleague-Gruppenphase hinaus und schafften zeitgleich in der Bundesliga als Vierzehnter mühsam den Klassenerhalt - um dann im Folgejahr als Siebzehnter ab- und gleich darauf als Meister wieder aufzusteigen.
Die Freiburger Europapokalgeschichte ist somit eine bewegte und war stest kräftezehrend-folgenreich für den vergleichsweise kleinen, südbadischen Club.