Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio
Freiburg nimmt Pokalträume mit nach Bremen

Wer fährt nach Berlin?

Der Sportclub Freiburg spielt heute Abend (Mittwoch, 20. Dezember, 18.30 Uhr) im Achtelfinale des DFB-Pokals beim SV Werder Bremen. Realistischerweise ist der DFB-Pokal wohl der einzige Titel, den der SC Freiburg als Bundesligist gewinnen kann.

Insgesamt sechs Mal schied der SC Freiburg in den vergangenen 30 Jahren im Achtelfinale aus; ebenfalls sechs Mal hieß die Endstation Viertelfinale und ein Mal war im Halbfinale Schluss (2013: 1:2 beim VfB Stuttgart). Im Vorjahr musste sich Freiburg mit einem 3:4 nach Elfmeterschießen in der zweiten Runde gegen den SV Sandhausen verabschieden.

SC-Trainer Christian Streich stand aber als Profi schon einmal im DFB-Pokalfinale: 1987 mit dem Zweitligisten Stuttgarter Kickers, gecoacht von 

2012_FR_Streich_vor_Bremen.mp3.RR_.mp3

20. Juni 1987 vor 76.000 Besuchern im Berliner Olympiastadion mit 3:1 für den HSV (Tore: Dirk Kurtenbach für die Kickers und Dietmar Beiersdorfer, Manni Kaltz und Niels Schlotterbeck / Eigentor für den HSV).

In den acht Auswärtsspielen der aktuellen Hinrunde kassierte Freiburg insgesamt 25 Gegentore und jeweils nicht weniger als mindestens drei Stück - außer am 23. September beim 0:0 in Bremen.
 

streich_zu_Gegentore.mp3.RR_.mp3

Die vielen Auswärtsgegentore sind einfach nur zum Verzweifeln.
 

Streich_zu_Fokussierung.mp3.RR_.mp3

Ein Lösungsweg könnte sein: Taktik-Training wie in Italien.
 

Streich_zu_Italiener.mp3.RR_.mp3

Wer jetzt an die berüchtigte, italienische Torvermeidungstaktik "Berühmt gemacht hat dieses System der argentinische Trainer Helenio Herrera, der den Catenaccio mit herausragendem Erfolg bei Inter Mailand anwandte. [...] Ursprung dieser Spielweise ist allerdings der Schweizer Riegel. Erfinder dieses Spielsystems, das in den 1930er Jahren entstand, war der Österreicher Karl Rappan. Er praktizierte das System erfolgreich mit der Schweizer Nationalmannschaft und dem Grasshopper Club Zürich."

Der italienische Der US-amerikanische Landwirt und Autor Herrick Kimball behauptet, er habe die Idee, ein Müsli in Riegelform zu vermarkten, im Jahre 1975 an eine Erfinderzeitschrift gesandt. Sie sei dann von der Lebensmittelindustrie aufgegriffen worden, ohne dass er dafür honoriert worden sei. [...] In der Schweiz verwendet man den Begriff Getreideriegel, da 'Müsli' dort kleine Maus bedeutet, im Gegensatz zu 'Müesli' das für kleines Mus und umgangssprachlich für Getreideflockenmischung steht."

Großes Bild oben: Christian Streich am Dienstag im Schwarzwaldstadion.
Foto: Meinrad Schön