Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio
Häufig auftretende Déjà-Vus können ein Zeichen von Krankheit sein

Du hast ständig ein Déjà-Vu? Dann solltest du besser einen Arzt aufsuchen

Ein Déjà-Vu ist normalerweise harmlos und sicherlich jedem ein bekanntes Gefühl. Forscher stellten jetzt jedoch fest, dass diese auch ernste Folgen oder Ursachen haben können. Tritt ein Déjà-Vu in gehäufter Form auf, sollte man unbedingt zum Arzt gehen. Denn Ärzte vermuten einen Zusammenhang zwischen Déjà-Vus und möglichen Angsterkrankungen und neurologischen Fehlfunktionen.

Déjà-Vus können auch ganz schön unheimlich sein. Es ist dieses seltsame Gefühl, alles schon einmal erlebt zu haben, obwohl man etwas zum ersten Mal sieht oder hört.  Normalerweise ist so ein Déjà-Vu schnell wieder vergangen. Es gibt jedoch Menschen, die leiden unter sogenannten Dauer-Déjà-Vus.

Ein Forscherteam der britischen Leeds Universität untersucht diese extremen Fälle. Auf der Internetseite der Universität berichten die Wissenschaftler unter anderem von einem Studenten mit diesem Dauer-Déjà-Vu Syndrom. Er hat aufgehört sich mit Medien wie Fernsehen oder Radio zu beschäftigen, denn er hat ständig das Gefühl das alles bereits schon gesehen oder gehört zu haben. Nichts ist ihm neu. Ähnlich wie im Film „Und täglich grüßt das Murmeltier“.

Solche Dauer-Déjà-Vus können in jedem Alter auftauchen. Den Wissenschaftlern zufolge könnte ein Zusammenhang zu Angsterkrankungen und anderen psychologischen oder neurologischen Störungen bestehen. Daher sollte man bei einem Dauer-Déjà-Vu unbedingt einen Arzt aufsuchen.

Wer nur gelegentlich unter Déjà-Vus leidet, muss sich allerdings keine Sorgen machen. So gut wie jeder wird dieses Phänomen gelegentlich erleben. Ein Déjà-Vu könnte sogar ein Anzeichen dafür sein, dass unser Gehirn richtig funktioniert. Dies ergab eine Studie der britischen St. Andrews Universität. Die Wissenschaftler haben bei 21 Probanden Gehirnscans durchgeführt und folgendes festgestellt: Bei einem Déjà-Vu sind gar nicht die Gedächtniszentren im Gehirn aktiv, sondern die Zentren, in denen Entscheidungsprozesse stattfinden. Den Forschern zufolge könnte es daher sein, dass wir bei einem Déjà-Vu unbewusst lediglich falsche Informationen hinterfragen und diese gegebenenfalls korrigieren.