Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio
Der Griff zum Buch lohnt sich gleich mehrfach – weg mit dem TV am Abend!

​Darum sollten wir vor dem Einschlafen lesen!

Guter und erholsamer Schlaf ist das wichtigste für den Körper! Doch ob unsere Nacht dann auch wirklich erholsam wird, hängt auch viel von uns selbst ab. Es ist nämlich sehr wichtig, was wir vor dem Einschlafen tun!

Lesen ist das Beste, was wir vor dem Einschlafen tun können! Das sind die Gründe:

Lesen reduziert Stress

Wahre Leseratten kennen es: Bei einem richtig guten buch können wir wunderbar der Realität entfliehen und uns vom Stress des Alltags befreien. Über den Tag steigt stressbedingt unser Cortisol-Level. Wenn wir uns abends bei einem guten Buch entspannen, kann unser Geist wieder zur Ruhe kommen.
Ein hoher Cortisolspiegel steht außerdem im Verdacht, Übergewicht zu fördern, das Immunsystem zu beeinträchtigen sowie Angstzustände zu verstärken. Mit einem tollen Buch können wir all diesen Effekten entgegenwirken.

Besser lesen, besser schlafen

Vor dem Einschlafen zu lesen, kann sich schnell zu einem festen Ritual entwickeln. Der Körper „weiß“ dann, dass bald die nächtliche Ruhephase ansteht. Entsprechend bereitet er sich jeden Abend darauf vor und stellt sich darauf ein. Daher wird auch das Einschlafen jeden Abend leichter. Und wer gut und schnell einschläft, kann sich meist auch über eine ruhigere und angenehmere Nacht freuen.

Lesen macht Klug

Wer regelmäßig zum Buch greift, erhöht die Hirntätigkeit und regt somit die Neubildung von Zellen und anderen Verbindungen im Gehirn an. Wer also vor dem Einschlafen noch liest, profitiert zudem davon, dass das Gedächtnis während dieser Ruhephase Informationen besonders gut sortieren und archivieren kann.

Verbesserte soziale Kompetenz

Wer in Büchern die Sichtweisen der Charaktere und auch deren inneren Beweggründe und ihr  Handeln sehen und verstehen kann, baut auch im echten Leben eine höhere Kompetenz im Umgang mit anderen Menschen auf.

Erweiterung des Wortschatzes

Durch regelmäßiges Lesen erweitert sich der Wortschatz automatisch. Je häufiger man sich mit unterschiedlichen Wörtern konfrontiert, desto leichter prägen sie sich ein und werden in den eigenen Wortschatz übernommen.
Übrigens: Liest man den Text laut vor, prägt er sich noch leichter vom passiven in den aktiven Wortschatz ein.

Lesen fördert die Kreativität

Durch das Einlassen auf fremde Welten und Fantasien wird die Vorstellungskraft erweitert. Anders als im Kino sind wir als Leser es selbst, die die Bilder zum Text in unseren Köpfen entstehen lassen.
Schon bei Kindern zeigt sich schnell, dass regelmäßiges lesen die Kreativität fördert. Ihr Einfallsreichtum und Vorstellungsvermögen verbessern sich. Eine gut ausgeprägte Kreativität ist eine wichtige Voraussetzung für einen erfolgreichen Umgang mit Konflikten und Kritik.