Die Wirkung von Radiowerbung lässt sich messen und analysieren, auch wenn es auf den ersten Blick schwieriger ist als bei digitalen Kanälen, denn klassische KPIs wie Impressions, Views oder Leads greifen hier nicht. Entscheidend, um die Wirkung von Audiowerbung zu messen, ist der „Share of Search“ (SoS), also der Anteil von Suchanfragen nach einer bestimmten Marke im Vergleich zu allen Suchanfragen innerhalb einer Kategorie.
Beispiel: Wird eine Biermarke häufiger gesucht als andere, ist auch die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Verbraucher bei „Bier“ zuerst an genau diese Marke denken. Dieser Effekt, die sogenannte mentale Verfügbarkeit, zeigt, wie Radiowerbung das Suchverhalten im Internet beeinflusst und die Markenstärke erhöht.
Für Werbetreibende dient der SoS als Frühindikator für Markenbekanntheit und potenzielle Marktanteile. Alle dafür nötigen Daten liefert der Google Search Index – eine verlässliche Quelle für Werbetreibende, um das Interesse und die Relevanz einer Marke zu messen.