Eine blonde Frau trägt Kopfhörer und schließt die Augen
Freepik.com
Eine blonde Frau trägt Kopfhörer und schließt die Augen
Audiowerbung wirkt doppelt – im Radio und im Netz

So stark wirkt Radiowerbung: Studien belegen hohe Effizienz

Radiowerbung erreicht täglich Millionen Menschen und steigert die digitale Sichtbarkeit. Studien zeigen: Audio kurbelt Google-Suchen nach Marken an und sorgt für mehr Reichweite und Wachstum.

Radiowerbung steigert Markenbekanntheit und digitale Sichtbarkeit

Audiowerbung wirkt gleich doppelt: Sie erzielt Aufmerksamkeit im Radio und zeigt Wirkung auf die Sichtbarkeit einer Marke im Netz. 

Eine aktuelle Studie belegt, dass klassische Reichweitenmedien wie Radio die digitale Suche (über Google) nach Marken und Produkten deutlich steigern und so zur Reichweite, Sichtbarkeit und Wachstum der Marke beitragen.

Klassische Medien mit starkem Einfluss auf Online-Suchen

Die Wirkung von Radiowerbung lässt sich messen und analysieren, auch wenn es auf den ersten Blick schwieriger ist als bei digitalen Kanälen, denn klassische KPIs wie Impressions, Views oder Leads greifen hier nicht. Entscheidend, um die Wirkung von Audiowerbung zu messen, ist der „Share of Search“ (SoS), also der Anteil von Suchanfragen nach einer bestimmten Marke im Vergleich zu allen Suchanfragen innerhalb einer Kategorie.

Beispiel: Wird eine Biermarke häufiger gesucht als andere, ist auch die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Verbraucher bei „Bier“ zuerst an genau diese Marke denken. Dieser Effekt, die sogenannte mentale Verfügbarkeit, zeigt, wie Radiowerbung das Suchverhalten im Internet beeinflusst und die Markenstärke erhöht.

Für Werbetreibende dient der SoS als Frühindikator für Markenbekanntheit und potenzielle Marktanteile. Alle dafür nötigen Daten liefert der Google Search Index – eine verlässliche Quelle für Werbetreibende, um das Interesse und die Relevanz einer Marke zu messen.

Radiowerbung überzeugt mit überdurchschnittlicher Effizienz

Das Ergebnis der Studie zeigt deutlich, dass klassische Reichweitenmedien wie Audio und TV den stärksten Einfluss auf den „Share of Search“ haben – also darauf, wie häufig Marken online gesucht werden. Rund 27 Prozent aller organischen Google-Suchen lassen sich direkt auf Werbung zurückführen. Den größten Anteil daran haben TV mit 7,7 Prozent und Audio mit 6,2 Prozent – noch vor Onlinewerbung oder Print. 

Besonders interessant: Audiowerbung wirkt dabei überdurchschnittlich effizient. Gemessen am Verhältnis von Werbeausgaben zu Wirkung erzielt Radiowerbung einen Wirkindex von 169 – TV liegt zum Vergleich bei 97. Je höher der Wirkindex, desto effizienter der Kanal. 

Langfristige Wirkung durch hohe Erinnerungswerte

Die Wirkung von Audiowerbung hält nachhaltig an: Im Schnitt bleiben Suchimpulse drei Wochen, bei einzelnen Marken sogar bis zu zehn Wochen. Radio steigert also nicht nur kurzfristig Suchanfragen, sondern stärkt die mentale Verfügbarkeit als auch die digitale Sichtbarkeit von Marken nachhaltig.

Vorteile von Radiowerbung für Werbetreibende:
•    Mehr organische Suchanfragen für Ihre Marke
•    Nachhaltige Wirkung mit hohem Erinnerungswert
•    Überdurchschnittliche Effizienz im Media-Mix

Audio als starker Baustein im Media-Mix

Radiowerbung ist die ideale Ergänzung im Media-Mix ist Radio daher ein unverzichtbarer Kanal: Es steigert gezielt Google-Suchen, erhöht den ROI (Return on Investment) von Kampagnen und sorgt für nachhaltiges Markenwachstum.
Im Zusammenspiel mit anderen Kanälen entfaltet Audiowerbung ihr volles Potenzial: Sie stärkt die digitale Sichtbarkeit, verankert Marken im Kopf der Zielgruppe und ist ein wichtiger Baustein für erfolgreiche Marketingstrategien im digitalen Zeitalter.

Mit Audiowerbung zum Werbeerfolg